A8 GameStudio/lite-C
A8 Gamestudio ist eine aktuelle, speziell für Einsteiger und Independent-Entwickler konzipierte 3D-Engine, mit der beliebige Spielkonzepte mit vergleichsweise geringem Aufwand realisiert werden können. Unterschiedliche Eingabegeräte wie Tastatur, Maus, Gamepads, Webcams und MIDI-Keyboard (durch externe Bibliotheken), Tanzmatten und ähnliche USB-Peripheriegeräte sowie die Wii-Fernbedienung werden unterstützt. Zudem können Offline- sowie Online-Multiplayer-Spiele entwickelt werden und durch http- sowie ftp-Funktionen auch weitere Online-Funktionen bzw. -daten eingebunden werden. Die verwendete Skriptsprache lite-C basiert auf C und kann bei Bedarf auch in eigene, in C++, C# oder Delphi geschriebene Projekte integriert werden. Neben den mitgelieferten Tools importiert A8 Gamestudio auch Materialien aus allen gängigen 3D-Programmen wie etwa Maya oder 3D Studio Max.
Download der Demo-Version bzw. der kostenlosen Version
Zur Game-Design-Asset-Bibliothek
Die Asset-Bibliothek befindet sich seit April 2011 im Aufbau und ist primär dazu gedacht, Materialien für die Arbeit mit der A8 Gamestudio-Engine zu sammeln und zu dokumentieren, um die Erstellung von Prototypen weiter zu beschleunigen. Zu den Materialien gehören 3D-Modelle, Texturen, GUI-elemente, Musik und Soundeffekte sowie insbesondere Skripte, welche vorgefertigte Lösungen für häufig erforderliche Funktionen (Eingabe, Kamerasteuerung, visuelle Effekte etc.) bieten, die eingebunden und angepasst werden können.
Zum offiziellen A8 Gamestudio-Forum
Das Forum ist die zentrale Anlaufstelle für die Gamestudio-Community. Dort finden Sie Antworten auf alle Arten von Fragen sowie Links zu frei verfügbaren Ressourcen und von Usern erstellten Inhalte (dazu zählen auch Code-Bibliotheken, die die Funktionalität der Engine deutlich erweitern).
Zum offiziellen A8 Gamestudio-Wiki
Das Gamestudio-Wiki ist eine Materialsammlung, in der u.a. die über das Forum ausgetauschten Inhalte noch einmal systematisch gesammelt und aufbereitet werden. Einige der Inhalte sind auch in der o.g. Asset-Bibliothek enthalten, so daß das Wiki eine gute Ergänzung zu unserem eigenen Archiv darstellt.